Darf ich rostige Schrauben am Fahrrad einfach durch neue ersetzen?
Selbst bei sehr hochwertigen Fahrrädern kommt es vor, dass Schraubenköpfe Rost oder Oxid ansetzen. Das ist dann zu tun!
Warum sehen Schrauben an Fahrrädern manchmal rostig aus?
Selbst bei sehr hochwertigen (und teuren) Fahrrädern kommt es vor, dass Schraubenköpfe – besonders am Vorbau – Rost oder Oxid ansetzen. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern wirkt auch irritierend: Warum rostet eine Schraube an einem Premium-Fahrrad?
Die Antwort liegt oft im Materialmix. Viele Originalschrauben enthalten Stahlanteile, die – bei aller Stabilität – eine gewisse Korrosionsanfälligkeit mitbringen. Aber genau das ist manchmal gewollt, weil diese Schrauben bestimmte elastische Eigenschaften mitbringen müssen, die für die Sicherheit entscheidend sind.
Kann ich rostige Schrauben einfach durch Edelstahl- oder Titanschrauben ersetzen?
Nein, bitte nicht! So verlockend es auch klingt, eine korrosionsfreie, härtere Edelstahlschraube einzusetzen – bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Vorbau oder Sattelstütze kann das sehr gefährlich sein.
Das Problem mit zu harten Schrauben
Hersteller berechnen die Schrauben exakt für das jeweilige Bauteil. Dabei kommt es nicht nur auf die Härte, sondern auch auf die Elastizität an. Schrauben müssen sich ein kleines Stück dehnen können, bevor sie brechen – sie arbeiten quasi „mit“ dem Bauteil.
Hochfeste Edelstahlschrauben haben oft nur einen sehr kleinen elastischen Bereich. Das bedeutet:
-
Sie geben kaum nach.
-
Die Belastung wird nicht gleichmäßig auf alle Gewindegänge verteilt.
-
Das kann dazu führen, dass einzelne Gewindegänge im (oft weicheren) Aluminiumgehäuse überlastet werden und nach und nach ausreißen.
Im schlimmsten Fall reißt das ganze Bauteil unter der Fahrt – und das kann lebensgefährlich werden.
Warum sind Originalschrauben wichtig?
Originalschrauben sind:
-
exakt auf die Materialkombination abgestimmt,
-
vom Hersteller für das genaue Drehmoment getestet,
-
oft speziell geformt (z. B. mit eigenem Gewinde),
-
bewusst auf Elastizität statt reine Härte ausgelegt.
Insbesondere bei Vorbau und Sattelstütze solltest du keine Experimente machen.
Wenn eine Schraube dort beschädigt ist:
-
Versuche, die Originalschraube beim Hersteller nachzubestellen.
-
Falls das nicht möglich ist (z. B. bei günstigen No-Name-Komponenten): Ersetze das komplette Bauteil.
Darum verwenden manche Hersteller eigene Gewinde
Einige (vor allem günstigere) Hersteller bauen absichtlich spezielle Gewinde in Sattelstützen ein. So soll verhindert werden, dass Nutzer beliebige Standard-Schrauben einsetzen – denn das kann, wie oben erklärt, gefährlich werden.
Fazit: Sicherheit geht vor!
Auch wenn eine neue Schraube rein technisch besser wirkt – in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Vorbau oder Sattelstütze zählt nicht nur die Festigkeit, sondern auch die Elastizität, das Materialverhalten und die Verträglichkeit mit dem Bauteil.
Unsere Empfehlung:
👉 Verwende immer die originalen Schrauben des Herstellers – selbst wenn sie leichter rosten. Rost lässt sich mit Pflege vorbeugen – einen Unfall durch Schraubenbruch ist ein unsachgemäßer Schraubentausch nicht wert!