Akademie Teilnehmer
Organisatorische Frage
- Urlaub melden
- Krankmeldung abgeben
- Änderungen während deiner Weiterbildung
- Anwesenheitsliste unterschreiben
- Weiterbildung pausieren
- So flexibel kannst du dir deine Lernzeit in der Weiterbildung einteilen
- Den Kursstart verschieben
- Kündigung während der Weiterbildung
- Betriebswechsel während der Weiterbildung
- Rückzahlung bei nicht bestehen oder Abbruch
Nutzung des Kursportals
Ablauf der Weiterbildung
Fragen zur Prüfung
Basis-Technik des Fahrrads
- Wie du die passende Fahrradkette zu deinem Rad findest?
- Kettenantrieb & Kettenverschleiß: Wann muss die Fahrradkette wirklich raus?
- Die Fahrradkette verstehen: Worauf du bei der Wahl achten solltest
- So tauschst du die Fahrradkette bei Kettenschaltungen richtig aus
- So funktionieren Kettenblätter bei der Kettenschaltung: Aufbau, Unterschiede und Schalthilfen erklärt
Reparatur & Service
- Reifen-Felgen-Kombinationen lassen sich schwer abmontieren
- Kettenblatt bei einem E-Bike mit Bosch-Motor wechseln
- Gewinde schneiden am Fahrrad – so geht’s Schritt für Schritt
- Wie repariert man ein beschädigtes Gewinde?
- Darf ich rostige Schrauben am Fahrrad einfach durch neue ersetzen?
- Innensechskantschlüssel zur Demontage eines Freilaufs
- Entlüftung und Neubefüllung von Magura HS-Bremsen
- Der Schraubkranz lässt sich nicht lösen
E-Bike-Systeme
- E-Bike Systeme – Ein Überblick über Antriebstechniken
- Was ist das E-Modul? Einfach erklärt!
- Prozesse im E-Bike - Was passiert da eigentlich?
- Typische Fehler und Defekte bei E-Bikes
- Speed-Sensor am E-Bike: Funktion, Fehlerquellen und worauf du achten musst
- Fehlersuche bei der E-Bike-Lichtanlage: Ursachen erkennen & selbst beheben
- Fehlersuche am E-Bike: Schritt-für-Schritt zur Diagnose und Reparatur an deinem Bike
- Fehler am E-Bike finden mit dem Kreuztausch: So funktioniert die wichtigste Methode der Fehlersuche
- Diagnose & Fehlersuche beim E-Bike: Das Ausschlussverfahren
- Systeme allgemein - Bus-System im E-Bike
- Was man bei einem E-Bike eigentlich tauschen darf?
Fahrradkunde
- Woraus besteht ein Fahrrad? – Die wichtigsten Bauteile einfach erklärt
- Woraus besteht der klassische Fahrradrahmen?
- Geräusche am Fahrrad richtig lokalisieren: So findest du nervige Knackser & Co.
- Die Kunst der Fehlersuche am Fahrrad: Diagnose beginnt mit Zuhören
- Welche Befestigungen gibt es für Fahrradbremsen?
- Wie funktioniert eine Scheibenbremse am Fahrrad?
- Die Cantilever-Bremse: Ein Klassiker mit vielen Einstellmöglichkeiten
- Die richtige Reifengröße finden: So liest du die Angaben richtig
- Die richtige Schlauchgröße finden – so geht's
- Gewachste Fahrradkette für trockene Bedingungen
- Welche Ventile gibt es am Fahrrad? – Die 3 gängigen Typen im Überblick
Werkstoffkunde
- Was ist ein Spannungs-Dehnungs-Diagramm?
- Schraubenarten im Fahrradbereich - Ein Überblick
- Schraubensicherungsmittel – Freund oder Feind?
- Schraubenlänge – kurz erklärt, aber wichtig!
- Warum sollte man Unterlegscheiben verwenden?
- Was ist ein technisches Maß – und warum ist es so wichtig?
- Wie werden Werkstoffe benannt? – Werkstoffnummer, Kurzname und Handelsname erklärt
- Werkstoffkunde Aluminium – Was macht Aluminium so besonders?
- Was bedeutet Dichte in der Werkstoffkunde?
- So kommt das Gewinde ins Material
- Was bedeutet Zugfestigkeit bei Schrauben?
- Was bedeutet „elastisch“ und „plastisch“ in der Werkstoffkunde?