So tauschst du die Fahrradkette bei Kettenschaltungen richtig aus
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum sicheren Wechsel der Kette. Mit vielen Tipps zur richtigen Kettenlänge, dem Einfädeln durchs Schaltwerk und häufigen Fehlern, die du vermeiden solltest.
Wenn du herausgefunden hast, dass deine Fahrradkette verschlissen ist, wird es Zeit, sie zu ersetzen und genau darum geht es in diesem Beitrag. Ich zeige dir Schritt für Schritt, wie du bei einem Fahrrad mit Kettenschaltung die Kette korrekt austauschst, worauf du bei der Kettenlänge achten musst und wie du die neue Kette fehlerfrei einbaust.
Die Nabenschaltung ist übrigens meist noch einfacher, dort legst du die Kette einfach auf, und das war’s. Bei der Kettenschaltung solltest du dir hingegen etwas mehr Zeit nehmen. Aber keine Sorge, wir begleiten dich durch jeden einzelnen Schritt.
1. Die richtige Kettenlänge prüfen
Bevor du die neue Kette montierst, solltest du unbedingt checken, ob die aktuelle Kettenlänge überhaupt passt. Schalte dazu einfach in die extremen Gänge:
-
Vorne aufs größte Kettenblatt (falls du nur eines hast, bleibst du einfach dort)
-
Hinten einmal ganz nach außen: den größten und kleinsten Gang
Dabei sollte das Schaltwerk hinten nicht komplett gespannt sein, also nicht gestreckt oder überzogen. Es darf aber auch nicht so locker hängen, dass die Kette abspringt (die beiden Schaltröllchen sollten ungefähr gerade untereinander stehen).
2. Kette entfernen
Wenn deine alte Kette ein Kettenschloss hat, kannst du sie ganz einfach öffnen. Falls sie vernietet ist (wie in unserem Fall), brauchst du ein Kettenwerkzeug.
-
Schalte zuerst in den höchsten Gang, um die Kettenspannung zu minimieren.
-
Falls du ein Shimano-Schaltwerk mit Shadow Plus hast, schalte die kleine Bremse auf „OFF“.
-
Setze das Kettenwerkzeug an einer Nietstelle an und drücke den Bolzen heraus.
-
Zieh die Kette vorsichtig ab und leg sie zur Seite – wir brauchen sie gleich nochmal zum Messen.
3. Neue Kette auf passende Länge kürzen
Neue Fahrradketten sind universal lang. Sie müssen vor der Montage auf die richtige Länge gebracht werden.
Dazu legst du die neue Kette nebeneinander zur alten. Achte dabei darauf, dass du die Glieder exakt vergleichst. Auch wenn die alte Kette gelängt ist, hilft dir der Vergleich beim groben Maß.
Wichtig: Diese Methode funktioniert nur, wenn die alte Kette zuvor korrekt angepasst wurde und nicht nachträglich gekürzt oder falsch montiert war. Sonst übernimmst du womöglich eine falsche Länge was zu Schaltproblemen oder erhöhtem Verschleiß führen kann.
Hinweis für E-Bikes: Standardketten haben z. B. 116 Glieder. Für E-Bikes gibt es längere Varianten mit 138 Gliedern, beachte hier unbedingt die Herstellerangaben.
4. Kette richtig einfädeln – Achtung, Fehlerquelle!
Jetzt kommt ein besonders wichtiger Teil: das korrekte Einfädeln der Kette. Gerade beim Schaltwerk passieren hier oft fatale Fehler.
-
Beginne hinten am Schaltwerk.
-
Achte darauf, dass die Kette nicht am Führungssteg schleift!
-
Fädel die Kette richtig über die Schaltröllchen (oben und unten).
-
Wird der Steg übersehen, kann die Kette schleifen – das ruiniert Kette und Schaltwerk.
Zusätzlich solltest du auf die Laufrichtung der Kette achten. Manche Hersteller geben eine Richtung vor. Ein kurzer Blick in die Verpackung oder Anleitung hilft hier.
5. Kette aufs Ritzel und Kettenblatt legen
-
Lege die Kette nun über das Ritzelpaket hinten und über das Kettenblatt vorn.
-
Falls dein Bike eine spezielle Verzahnung wie z. B. X-Sync hat: Achte darauf, dass die breiten Zähne in die breiten Glieder greifen.
-
Sitzt alles korrekt? Super – jetzt fehlt nur noch das Schließen der Kette.
Wie genau du die neue Kette schließt, ob mit Schloss oder Vernietung, das erklären wir dir in einem anderen Beitrag
Fazit
Mit etwas Geduld und den richtigen Handgriffen kannst du die Kette bei deinem Fahrrad selbst wechseln. Achte besonders auf die Kettenlänge und die korrekte Führung durch das Schaltwerk – hier passieren die meisten Fehler. Nimm dir die Zeit, sauber zu arbeiten, und dein Bike läuft danach wieder rund!