Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Typische Fehler und Defekte bei E-Bikes

Ein umfassender Überblick über typische Fehlerquellen an modernen E-Bikes. Von Akku und Motor bis hin zu Sensoren und Kabeln.

E-Bikes erfreuen sich wachsender Beliebtheit, doch wie bei jeder komplexen Technik gibt es auch hier potenzielle Schwachstellen. Wir beleuchten euch hier die häufigsten Defekte, die bei E-Bikes auftreten können, wie du sie erkennst, vermeidest und im Idealfall selbst behebst.


1. Akkuprobleme: Zellen selten, BMS häufiger

1.1 Zellen gehen selten kaputt

Viele Nutzer sorgen sich um den Akku ihres E-Bikes – insbesondere um die darin enthaltenen Lithium-Ionen-Zellen. Die gute Nachricht: Zellenschäden sind tatsächlich selten. Selbst nach 10 Jahren können Akkus oft noch 50–60 % Kapazität aufweisen.

1.2 Das wahre Problem: Das BMS

Das Battery Management System (BMS) ist deutlich anfälliger. Ursachen für einen BMS-Ausfall:

  • Feuchtigkeit: z. B. durch Hochwasser oder falsche Lagerung im Keller.

  • Temperaturschwankungen: extreme Kälte oder Hitze können die Platine beschädigen.

  • Korrosion oder Mikrorisse auf der Leiterplatte.

1.3 Konsequenz bei Defekt: Gesamter Akku muss getauscht werden

Das BMS ist meist fest mit dem Akku verbaut und nicht austauschbar. Fällt es aus, bleibt nur der komplette Akkutausch.


2. Motordefekte: Lager statt Getriebe

2.1 Getriebeprobleme: Sehr selten

Moderne E-Bike-Motoren, insbesondere bürstenlose Varianten, sind sehr langlebig. Ein Getriebeschaden kommt selten vor. Oft liegt nur eine erhöhte Geräuschentwicklung vor, die mit Toleranzen zu tun hat – kein echter Defekt.

2.2 Häufiger: Lagerschäden

Vor allem bei Bosch Gen 2-Motoren treten häufiger Lagerschäden auf – oft durch eindringende Feuchtigkeit. Bosch bietet dafür ein Revisionskit an (inkl. Filz- und Kunststoffring sowie Spezialfett), um das Lager zu tauschen und Schäden vorzubeugen.


3. Wasserschäden durch Kabeldefekte

3.1 Kabel als versteckte Schwachstelle

Auch wenn Stecker gut gedichtet sind – über beschädigte oder manipulierte Kabel kann Feuchtigkeit in den Motor eindringen. Besonders kritisch:

  • Abgeschnittene oder geflickte Kabel

  • Beschädigte Lichtkabel vor der werkseitigen Dichtung

  • Verlängerte Sensorleitungen mit verändertem Widerstand

3.2 Folge: Kurzschluss oder Platinen-Ausfall

Selbst kleinste Beschädigungen können den Widerstand verändern und zu Totalausfällen führen.


4. Sensorprobleme: Speed-Sensor & Co.

4.1 Magnet falsch platziert

Viele Speed-Sensoren arbeiten mit zwei internen Sensoren. Wird der Magnet genau zwischen beide gesetzt, erkennt das System keine Drehzahl – Fehlercode folgt. Der Magnet muss eindeutig an einem der Sensoren vorbeilaufen.

4.2 Defekte Sensorhälften

Ein seltener, aber vorkommender Fall: Nur eine der beiden Sensorhälften funktioniert. Ein Versetzen des Magneten kann das Problem lösen.

4.3 Kabelmodifikation = Totalausfall

Verlängerte Sensorleitungen führen oft zu falschen Widerstandswerten – das System erkennt keine Bewegung mehr. Lösung: Sensor ersetzen.


5. Montagefehler bei neuen E-Bikes

5.1 Werkseitige Kabelquetschungen

In engen Motorinterfaces kann es passieren, dass Kabel beim Zusammenbau beschädigt werden z. B. durch Druckstellen. Die Folge sind fehlerhafte Datenübertragungen. 

Solche Fehler treten meist zwischen 200–1000 km auf. Erst wenn das Kabel durch Bewegung und Vibration vollständig beeinträchtigt wird.


6. Display und Bedieneinheit

6.1 Mechanische Schäden am Halter

Viele Defekte entstehen durch gebrochene Displayhalter, nicht durch das Display selbst. Ursache sind oft Stürze oder unsachgemäße Montage oder Demontage..

6.2 Kontaktprobleme

Displayhalter müssen exakten Druck auf die Kontakte erzeugen. Sind Federn im Kontaktmechanismus ausgeleiert oder stecken fest, kommt es zu Verbindungsproblemen – das Display zeigt nichts oder Fehlermeldungen an.


Fazit: Wartung schützt vor vielen Schäden

E-Bikes sind komplex, aber gut gewartet äußerst langlebig. Viele Defekte entstehen durch:

  • Feuchtigkeit

  • unsachgemäße Modifikationen

  • Montagefehler

Unsere Tipps:

  • Lagere dein E-Bike trocken und frostfrei.

  • Finger weg von Kabelmodifikationen!

  • Wenn spezielle Servicekits oder Revisionen – wie etwa für Bosch Gen 2 oder Gen 3 – angeboten werden, sollten diese in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden.

  • Achte beim Display auf saubere Kontakte und intakte Halter.