Wie du die passende Fahrradkette zu deinem Rad findest?
Der große Guide für Singlespeed, Kettenschaltung & E-Bike – verständlich erklärt für alle Schrauber*innen und Fahrradfans.
Auch wenn wir schon einmal über Fahrradketten gesprochen haben – dieses Thema darf in keinem Schrauber-Blog fehlen. Denn eine falsche Kette kann dir nicht nur die Schaltung versauen, sondern auf Dauer auch richtig teuer werden. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, worauf du achten solltest, wenn du eine neue Kette für dein Fahrrad brauchst – egal ob für dein Singlespeed, Trekkingrad oder E-Bike.
1. Kette ist nicht gleich Kette
Du wirst beim Kettenkauf schnell merken: Es gibt unzählige Varianten. Dabei hängt die Wahl der richtigen Kette vor allem von zwei Dingen ab:
-
Wie viele Ritzel (Zahnräder) hast du hinten am Rad?
-
Fährst du eine Nabenschaltung oder eine Kettenschaltung?
Wichtig:
Es zählt immer die Anzahl der Ritzel hinten, nicht wie viele „Gänge“ dein Fahrrad insgesamt hat. Bei einer 8-Gang-Nabenschaltung hast du zum Beispiel hinten nur ein Ritzel – also brauchst du auch nur eine Einfachkette (Single-Speed-Kette).
2. Die verschiedenen Kettenbreiten
Bei Einfachketten gibt es zwei gängige Breiten:
-
1/8 Zoll – die klassische, etwas breitere Variante
-
3/32 Zoll – die schmalere Variante
Meist kannst du beide verwenden, aber:
Wenn dein Ritzel sehr breit ist, greif zur breiteren Kette. Ist es schmal, funktionieren beide – aber die schmale passt optisch und technisch besser. Und wenn du keine passende Singlespeed-Kette findest? Dann kannst du auch mal eine 8-fach-Kettenschaltungskette nehmen – funktioniert!
3. Kettenschaltung: Welche passt?
Bei Fahrrädern mit mehreren Ritzeln (also klassischen Kettenschaltungen) ist die Kettenbreite entscheidend – je mehr Ritzel, desto schmaler die Kette:
| Anzahl Ritzel | Kettenbreite | Kompatibilität |
|---|---|---|
| 6-, 7-, 8-fach | gleich breit | untereinander kompatibel |
| 9-fach | eigene Breite | nur für 9-fach geeignet |
| 10-, 11-, 12-fach | jeweils unterschiedlich | nicht untereinander austauschbar |
Tipp: Steht auf der Verpackung nur „8-fach“? Dann ist die Kette auch für 6- und 7-fach geeignet – kein Problem!
4. Kettenlänge – wie lang ist lang genug?
Ketten gibt es mit unterschiedlicher Anzahl an Gliedern – z. B. 116, 124, 136 Glieder usw. Wenn du unsicher bist: Lieber eine längere Kette nehmen. Du kannst sie mit einem Kettennieter problemlos kürzen.
Besonders bei E-Bikes brauchst du oft längere Ketten, da dort Motoren, Kettenspanner oder längere Kettenstreben mehr Länge fordern.
5. Ketten verlängern – geht das?
Ja, du kannst zwei Ketten zusammenfügen, um sie zu verlängern. Aber:
-
Nutze nur identische Ketten (gleiche Marke, gleiche Serie, gleiche Breite)!
-
Mische nie Shimano mit SRAM oder unterschiedliche Qualitätsstufen.
6. Marke beachten – oder doch universell?
Es ist immer am besten, die Kette vom gleichen Hersteller zu nehmen wie deine Schaltung:
-
Shimano-Schaltung = Shimano-Kette
-
SRAM-Schaltung = SRAM-Kette
Es gibt aber auch universelle Ketten, z. B. von KMC oder Connex. Diese funktionieren oft auf Shimano- und SRAM-Systemen – sind aber nicht immer 100 % optimiert, allerdings bei Mix-Gruppen (z.B. Kettenblatt von FSA) gerne sogar mal die bessere Wahl.
7. Extras auf der Verpackung
Auf der Verpackung findest du noch mehr nützliche Infos:
-
1S = Single-Speed
-
11S = 11-fach-Kette
-
E-Bike Ready = robustere Bauweise
-
Gliederanzahl (z. B. 116L)
-
Kettenschloss oder Nietstift enthalten
Fazit:
Wenn du weißt, wie viele Ritzel dein Fahrrad hinten hat, bist du beim Kettenkauf schon auf der sicheren Seite. Achte auf die richtige Breite, die passende Länge und im besten Fall auf den Hersteller. Und im Zweifel? Lieber zur längeren oder zur etwas robusteren Variante greifen – kürzen kannst du immer noch.