Zu Content springen
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Wie repariert man ein beschädigtes Gewinde?

Beim Schrauben kann es schnell passieren: Das Gewinde dreht durch – nichts hält mehr. In dieser FAQ erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du ein defektes Innengewinde zuverlässig reparierst.

Wir kennen es alle. Beim Schrauben kann es schnell passieren: Das Gewinde dreht durch – nichts hält mehr.
Besonders bei Werkstoffen wie Aluminium, wie sie im Fahrradbau häufig verwendet werden, kommt es mit der Zeit zu Ermüdungen oder zu Fehlern beim Anziehen mit zu viel Kraft. Aber was tun, wenn das Gewinde beschädigt ist? Wir erklären es dir!


Warum reißt ein Gewinde überhaupt aus?

Selbst wenn man mit einem Drehmomentschlüssel arbeitet, kann ein Innengewinde mit der Zeit verschleißen oder durch Materialermüdung nachgeben. Gerade im Fahrradbereich trifft man häufig auf eine Kombination aus weichen Werkstoffen (z. B. Aluminium) und härteren Schrauben mit gewalztem Gewinde – da ist das Innengewinde oft der Schwachpunkt.


Was tun bei beschädigtem Gewinde?

Option 1: Größeres Gewinde schneiden

Die klassische Methode: Das beschädigte Gewinde aufbohren und ein größeres Gewinde schneiden (z. B. von M6 auf M8). Das ist allerdings im Fahrradbereich oft keine Option, weil das Bauteil dafür nicht genug Materialstärke mitbringt.

Option 2: Gewindereparatur mit Spirale

Kann das Gewinde nicht vergrößert werden, kommt die Reparaturspirale ins Spiel – unsere bevorzugte Methode. Sie ermöglicht es, das ursprüngliche Gewindemaß beizubehalten und sorgt für eine sehr stabile Verbindung. Alternativ gibt es auch Gewindebuchsen, diese sind in der Regel die „nächste Stufe“ – aber in den meisten Fällen reicht eine Spirale völlig aus.


So funktioniert die Gewindereparatur mit Spirale (z. B. mit Helicoil-Kit)

1. Vorbereitung

  • Schutzbrille aufsetzen!

  • Das defekte Gewinde wird zuerst mit dem passenden Bohrer aus dem Reparaturkit aufgebohrt (Kernlochbohrung).

  • Anschließend wird mit dem mitgelieferten Gewindeschneider ein neues, spezielles Aufnahmegewinde geschnitten.

2. Reinigung

  • Wichtig: Das neue Gewinde muss absolut fettfrei sein.

  • Dazu: Mit Druckluft Späne entfernen, danach mit Bremsenreiniger säubern.

  • Kein Öl oder Fett darf mehr enthalten sein.

3. Schraubensicherung auftragen

  • Trage mittelfestes oder sogar hochfestes Schraubensicherungsmittel, außen auf die Spirale auf. Dadurch wird die Spirale im Gewinde fixiert und hält dauerhaft.

4. Spirale einsetzen

  • Die Spirale wird mit einem speziellen Werkzeug eingedreht.

  • Ein kleiner Pin hilft beim Einschrauben – dieser wird anschließend mit einem Drücker abgebrochen, um ein sauberes, durchgängiges Innengewinde zu erhalten.

5. Test & Abschluss

  • Jetzt kannst du die Schraube wieder eindrehen – fertig!

  • Das neue Gewinde ist meist stabiler als das ursprüngliche, da die Spirale aus gehärtetem, gewalztem Material besteht.


Wie stabil ist das reparierte Gewinde?

Das fachgerecht reparierte Gewinde ist sehr stabil! Tatsächlich stabil genug, dass in bestimmten Motorsport-Anwendungen sogar Originalgewinde absichtlich ausgebohrt und durch Spiralen ersetzt werden – für mehr Sicherheit und Langlebigkeit bei häufiger Belastung.


Wichtiger Hinweis für Fahrradmechaniker:

Nicht jedes Gewinde darf einfach repariert werden!

Beispiel: Bremsaufnahmen (z. B. Postmount)
➡️ Hier ist IMMER eine Freigabe des Herstellers notwendig.

Gewinde für Gepäckträger oder Fahrradständer sind in der Regel unkritisch, sofern sie in massivem Material sitzen. Bei sicherheitsrelevanten Bauteilen wie Bremsen gilt: Finger weg ohne Freigabe!


Fazit

Mit einer Reparaturspirale lässt sich ein beschädigtes Innengewinde schnell und sicher wieder instand setzen – und das oft stabiler als das Original. Gerade im Fahrradbereich ist das eine unverzichtbare Technik, solange man sich an die sicherheitsrelevanten Grenzen hält.


Tipp:
Verwende hochwertige Reparaturkits (z. B. von Helicoil), trage unbedingt eine Schutzbrille und achte auf saubere Ausführung – dann hält dein neues Gewinde wieder viele Jahre!